Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Bekanntmachungen

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde 2023

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Sarmersbach für das Haushaltsjahr 2023 vom 13.12.2022

Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 13.12.2023 aufgrund der §§ 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen:

§1
Ergebnis- und Finanzhaushalt

Festgesetzt werden

1. im Ergebnishaushalt
der Gesamtbetrag der Erträge auf 386.870 EUR
der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 462.965 EUR
der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf 76.095 EUR

2. im Finanzhaushalt
der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -8.425 EUR
die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 500 EUR
die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 255.085 EUR
der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf -254.585 EUR
der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit *) auf 263.010 EUR

*) Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung.

§2
Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für
zinslose Kredite auf 0 EUR
verzinste Kredite auf 0 EUR
zusammen auf 0 EUR

§3
Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0 EUR.
Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0 EUR.

§4
Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung

Liquiditätskredite sind gemäß § 68 GemO nur in der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde zu veranschlagen.

§5
Steuersätze

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2023 wie folgt festgesetzt:

1. Grundsteuer
a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H.
b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v. H.

2. Gewerbesteuer nach Ertrag 380 v. H.

3. Hundesteuer
a) für den ersten Hund 36,00 EUR
b) für den zweiten Hund 48,00 EUR
c) für jeden weiteren Hund 84,00 EUR
d) für den ersten gefährlichen Hund 240,00 EUR
e) für den zweiten gefährlichen Hund 480,00 EUR
f ) für jeden weiteren gefährlichen Hund 780,00 EUR

§6
Gebühren und Beiträge

Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2023 lt. Satzung festgesetzt.

§7
Eigenkapital

Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorvorjahr (2021) betrug 2.704.908,38 €. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2022) beträgt 2.650.253,38 € und zum 31.12.2023 = 2.574.158,38 €.

Sarmersbach, den 11.05.2023
gez. Treis
Ortsbürgermeister


Vermerk der Aufsichtsbehörde
Kenntnis genommen gemäß § 97 II der Gemeindeordnung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) – in der jeweils geltenden Fassung – in Verbindung mit Schreiben vom 04.05.2023.

54550 Daun, den 04.05.2023
Kreisverwaltung Vulkaneifel
Im Auftrage:
gez. Günter Willems (Siegel)


Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und zwar in der Zeit vom 30.05.2023 bis 09.06.2023 einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus.

Sarmersbach, den 11.05.2023
gez. Treis
Ortsbürgermeister

Gemeindeschwester plus macht Fit beim Rollatieren

Die meisten Menschen stehen dem Rollator mit gemischten Gefühlen gegenüber. Viele begegnen diesem Hilfsmittel anfangs meist zögerlich oder sogar ablehnend.

„Ich brauche den nicht… .“
„So alt bin ich doch noch nicht… .“
„Was sollen die Leute sagen… .“

Gerade für Menschen, die immer viel körperlich gearbeitet haben und sportlich aktiv waren stellt der Rollator ein Symbol der Gebrechlichkeit dar. Der dadurch entstehende Verlust an Mobilität hat zunächst körperliche Einschränkungen zur Folge und führt langfristig auch zur sozialen Isolation bis hin zur sozialen Einsamkeit und den damit verbundenen Folgen.

Mit einer Portion Mut und der nötigen positiven Einstellung fördert die Nutzung eines Rollators ihre Mobilität und somit die Möglichkeit wieder mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Als alternatives Sportgerät bietet der Rollator viele Optionen, damit sie im Alltag beweglich bleiben und wieder aktiv werden als Vorrausetzung für ein langes, selbstständiges Leben im eigenen zu Hause.

Wenn sie mehr über den Rollator, Tipps und Tricks im Umgang mit dem Hilfsmittel in ihrem Alltag erfahren möchten sprechen sie ihre Fachkraft vor einfach Ort an.

Kontakt:

VG Daun und VG Kelberg
Yvonne Surges
Fachkraft im Landesprogramm Gemeindeschwester plus
Leopoldstraße 34
54550 Daun
Tel.:  06592 95000-13
E-Mail: y.surges@vulkaneifel.drk.de

VG Gerolstein
Elisabeth Reinarz
Fachkraft im Landesprogramm Gemeindeschwester plus
Alter Marktplatz 2
54568 Gerolstein
E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de

Neues vom Bürgerbus in der Verbandsgemeinde Daun


Wer kann mitfahren?
Alle Bürger, besonders Seniorinnen und Senioren mit oder ohne Einschränkungen. Wir helfen gern!

Wohin geht’s?
Von den Ortschaften der verbandsgemeinde nach Daun zum Einkaufen, Artzbesuch oder zu was Sie immer auch vorhaben.

Wann fährt der Bus?
Einmal wochentlich nach Fahrplan hin und am Nachmittag auf direktem Weg zurück. Fahrplan Sarmersbach: siehe unten.

Was kostet die Fahrt?
Die Fahrt ist fur Sie frei, die Kosten übernimmt der Verein. Über Spenden freuen wir uns natürlich!

Kontaktperson
Als Kontaktperson steht Herr Hermann – Josef Schneider (Telefon: 06592/2154) zur Verfügung. Anmeldungen bitte telefonisch unter der Rufnummer bis Dienstags, 18.00 Uhr.

Maifest am 1. Mai

Auch in diesem Jahr wollen wir gemeinsam mit euch den 1. Mai feiern. Dazu laden wir ab 12:00 Uhr am Dorfplatz und Gemeindehaus ein. Es wird Gegrilltes und Getränke, sowie Kaffee und Kuchen geben.

Es freut sich auf euch, 

Die Jugend Sarmersbach